Der Arbeitskreis Asyl Ostelsheim e.V. hatte eingeladen – und rund 30 Ostelsheimer Bürgerinnen und Bürger sind dieser Einladung am Freitagabend, dem 4. April 2025, in den Rathaus-Saal gefolgt. Gezeigt wurde der vielfach ausgezeichnete Spielfilm „Ich, Capitano“ von Matteo Garrone – und die Reaktionen ließen keinen Zweifel: Es war ein Abend, der unter die Haut ging und zum Nachdenken anregte.
Der Film erzählt die Geschichte zweier senegalesischer Jugendlicher, Seydou und Moussa, die sich auf eine gefährliche Reise Richtung Europa begeben. Getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben und dem Wunsch, ihre Familien zu unterstützen, erleben sie eine Odyssee, die sie durch die gnadenlose Sahara, durch Gewalt und Ausbeutung in libyschen Gefangenenlagern und schließlich auf die tödliche Route über das Mittelmeer führt.
Was „Ich, Capitano“ so besonders macht, ist seine Perspektive: Erzählt wird nicht aus europäischer Sicht, sondern durch die Augen derer, die sich auf den Weg machen – mit all ihrer Hoffnung, Naivität, ihrem Mut und ihrem Leid. Regisseur Matteo Garrone verleiht diesen Schicksalen eine eindringliche filmische Stimme und schafft dabei eine visuell kraftvolle, gleichzeitig tief berührende Erzählung. Kein Wunder, dass der Film nicht nur in Venedig mit dem Silbernen Löwen für die beste Regie und einem Darstellerpreis für Seydou Sarr ausgezeichnet wurde, sondern auch eine Oscar-Nominierung als „Bester internationaler Film“ erhielt.
Im Anschluss an die Vorführung blieb es nicht still im Saal. Viele der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, sich bei einem Getränk auszutauschen – über das Gesehene, die Emotionen, die Fragen, die der Film aufwarf. Es war spürbar: Der Abend hatte einen Nerv getroffen. Die Gespräche waren offen, engagiert und respektvoll. Genau das ist es, was sich der Arbeitskreis Asyl mit dieser Veranstaltung gewünscht hatte – ein gemeinsames Nachdenken über Flucht, Migration und Menschlichkeit.
Der Abend war ein voller Erfolg – für den Film, für die Diskussion, für das Miteinander in unserer Gemeinde. Und vielleicht war er für einige der Anfang, sich tiefer mit den Geschichten hinter den Zahlen und Nachrichten auseinanderzusetzen.
Der Arbeitskreis Asyl Ostelsheim e.V. bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und ihr Interesse – und freut sich auf weitere Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen.
Comments RSS Feed